Das 2. Mawjoudin Queer Film Festival in Tunesien
Es braucht Mut und Selbstvertrauen, um im Zentrum von Tunis eine queere Veranstaltung zu besuchen. Dennoch kamen über 1.000 Besucher*innen zum 2. Mawjoudin Queer Film Festival und damit doppelt so viele wie bei der Premiere des Festivals im letzten Jahr.
Erneut wurde das Festival durch die Hirschfeld-Eddy-Stiftung mit Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert, und so feierten die Besucher*innen vom 22. bis 25. März 2019 queere Kunst und Kultur, sahen über 30 Filme und Kurzfilme, nahmen an Workshops und Podiumsdiskussionen teil oder genossen es einfach, in den Cafés der Veranstaltungsorte ohne Angst vor Repressionen die Zeit miteinander zu verbringen. weiter…
Tags: MENA
Was kann Deutschland tun?
Was fordern Aktivist*innen von der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion auf dem LSVD-Verbandstag, die von der Journalistin Natalia Matter moderiert wurde und an der Staatsminister Michael Roth, Gulya Sultanova aus St. Petersburg, Ramy Khouily aus Tunis und Sarah Kohrt für die Hirschfeld-Eddy-Stiftung teilnahmen.
Zunächst stellt Sarah die Arbeit der LGBTI-Plattform der HES und der Yogyakarta- Allianz vor, einem Zusammenschluss von Interessierten und Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die zum Thema LSBTI und Menschenrechte arbeiten. Die Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, BMZ oder der GIZ sei recht eng und funktioniere ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehe dabei seit die nachhaltige Verankerung des Themas in der Entwicklungszusammenarbeit und den auswärtigen Beziehungen, kurz LSBTI-Inklusionskonzept. weiter…
Tags: Inklusionskonzept, LGBTIMena, MENA, Russland, UN, VT2019, Yogyakarta Allianz
Ramy Khouili berichtet auf dem Verbandstag
Aus Tunesien berichtete Ramy Khouili aus Tunis beim LSVD-Verbandstag. Erst vor kurzem hat er mit der Unterstützung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung eine Publikation zur strafrechtlichen Verfolgungsgeschichte von LSBTI in seinem Land vorgelegt. Im Land gebe es vier LSBTI-Organisationen, von denen Mawjoudin in engem Austausch mit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung steht und beim Queer-Filmfestival kooperiert. weiter…
Tags: LGBTIMena, MENA, VT2019
Vom 22.–25. März 2019 findet zum zweiten Mal das „Mawjoudin Queer Film Festival“ in Tunesien statt. “Mawjoudin – We Exist” (wir existieren) ist eine tunesische LSBTI-Organisation, die sich Anfang 2015 gegründet hat, um für die Rechte von queeren Menschen in Tunesien zu kämpfen. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, die Menschenrechtsstiftung des LSVD, unterstützt das Festival auch 2019 wieder. Guido Schäfer arbeitet ehrenamtlich für unsere Stiftung. Wir dokumentieren sein Grußwort zur Eröffnung.
Dear
Dear Members and Friends of Mawjoudin,
Dear Guest,
I am Guido Schäfer and I work for the Hirschfeld-Eddy-Foundation, which is a Human Rights Organization in Germany.
I work and volunteer for Human Rights for LGBTIQ people as I had my own coming out in the 1990s. At that time acceptance of gay people in Germany was still in a difficult phase and I have seen the damage that intolerance can do. weiter…
Tags: LGBTIMena, MENA
Queeres Filmfestival in Tunesien
Vom 22.–25. März 2019 findet zum zweiten Mal das „Mawjoudin Queer Film Festival“ statt. “Mawjoudin – We Exist” (wir existieren) ist eine tunesische LSBTI-Organisation, die sich Anfang 2015 gegründet hat, um für die Rechte von queeren Menschen in Tunesien zu kämpfen. Nun veranstalten sie bereits zum zweiten Mal ein queeres Filmfestival in der tunesischen Hauptstadt Tunis. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, die Menschenrechtsstiftung des LSVD, unterstützt das Festival auch 2019 wieder. Guido Schäfer arbeitet ehrenamtlich für unsere Stiftung, wird vor Ort sein und hat mit den Organisator*innen gesprochen. weiter…
Tags: LGBTIMena, MENA
Ein Bericht über das erste Queer Film Festival in Tunesien
In einem Land, in dem Homosexualität noch mit Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren bestraft wird und zu einem Zeitpunkt, in der Menschen wegen ihrer schwierigen wirtschaftlichen Situation und neu beschlossenen finanziellen Belastungen im ganzen Land auf die Straße gehen, ein queeres Film Festival zu veranstalten, ist schon sehr mutig. Die Leute von Mawjoudin sind mutig! weiter…
Tags: MENA
Dokumentation der Rede von Guido Schäfer (Hirschfeld-Eddy-Stiftung) zur Eröffnung des queeren Mawjoudin Film Festival in Tunesien
Dear Members and Friends of Mawjoudin,
Dear Guest,
My name is Guido Schäfer — and I work for the Hirschfeld-Eddy-Foundation, a Human Rights Organization based in Germany.
I am honoured and happy to be here today — to be part of this amazing project — and I am grateful for this great opportunity of speaking to — and with you.
I am very proud to be given the chance to publically thank the team of Mawjoudin.
All of the team members worked tremendously hard over the last half year to make this event possible — especially and notably Karam Aouini. Karam invested a lot of time and energy in this project – by being creative and making this an extraordinary project in many different ways. weiter…
Tags: MENA, Menschenrechte
Am 12. Dezember 2017, zwei Tage nach dem offiziellen Tag der Menschenrechte, gab Ahmed Mohamed, ein Menschrechtsverteidiger aus Ägypten, einen tiefen Einblick in die menschenrechtliche Situation in Ägypten. Ahmed Mohamed absolviert ein dreimonatiges Praktikum beim LSVD im Rahmen des CrossCulture Programms (CCP) des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart.
Bei der Veranstaltung in Köln berichtete er detailliert und mit vielen Beispielen über die willkürliche Verhaftungen, Folter und das Verschwinden von Menschen in Ägypten. Ereignisse, die unter der Herrschaft von Abdel Fattah al-Sisi in unvorstellbarem Maße zugenommen haben. Durch Maßnahmen bis hin zur Zwangsschließung wurden die kritischen Medien beseitigt. Überlebt haben die Medien, die auf Staatslinie sind. Durch ein neues Demonstrationsrecht und die Blockade von inzwischen 465 Webseiten, darunter Human Rights Watch und Deutsche Welle (Qantara), ist die Meinungsfreiheit und ‑vielfalt nahezu zum Erliegen gekommen. Passwörter sind nicht mehr geheim. Der ägyptische Geheimdienst und selbst die Polizei haben, auch mit Hilfe europäischer Unterstützung und mit der Begründung der Terrorabwehr, inzwischen weitgehende technische Möglichkeiten. Zudem werden bei Kontrollen und Verhören regelmäßig Passwörter von Email- und Social Media-Konten erzwungen. weiter…
Tags: Ägypten, MENA, Menschenrechte
Ausstellung über LSBTI in Tunesien
Was wäre, wenn Du für Deine Liebe ins Gefängnis kommen könntest? Was, wenn Du Dich vor Deiner Familie verstellen müsstest, weil sie Dich sonst verstoßen würden? Was wäre, wenn du jede Minute damit rechnen müsstest, auf der Straße angegriffen zu werden – wegen Deiner Kleidung, Deines Aussehens? Stell Dir vor, Du darfst nicht leben wie du willst: Wärest Du mutig genug, für Deine Rechte zu kämpfen?
Porträts von tunesischen LSBTI des neuseeländischen Fotografen Robin Hammond sind in der Ausstellung „Where Love Is Illegal“ vom 06.–27. November in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin zu sehen. In dieser Fotoausstellung erzählen Lesben, Schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und queere Menschen aus Tunesien ihre Geschichten. Die Welt soll wissen, dass sie nicht verstummen werden.
Eine Veranstaltung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Tags: Fotos, MENA
Fotoausstellung von Robin Hammond in Köln
Was wäre, wenn Du für Deine Liebe ins Gefängnis kommen könntest? Was, wenn Du Dich vor Deiner Familie verstellen müsstest, weil sie Dich sonst verstoßen würden? Was wäre, wenn du jede Minute damit rechnen müsstest, auf der Straße angegriffen zu werden – wegen Deiner Kleidung, Deines Aussehens? Stell Dir vor, Du darfst nicht leben wie du willst: Wärest Du mutig genug, für Deine Rechte zu kämpfen? Trotz positiver Entwicklungen in vielen Teilen der Welt sind Lesben, Schwule und queere Menschen in vielen Regionen zunehmender Verfolgung ausgesetzt – von staatlicher, gesellschaftlicher oder familiärer Seite. Grundlegende Menschenrechte werden ihnen vorenthalten. weiter…
Tags: Fotos, MENA, Menschenrechte